News-Archiv

Nach Datum filtern +X

In eigener Sache

Neubesetzung der Kooperationsstelle Osnabrück zum 1. März

  • 09.02.2022

Die Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften Osnabrück wird zum 1. März 2022 neu besetzt. Der ehemalige Leiter der Einrichtung, Manfred Flore, ist zum Ende des Jahres 2021 in den Ruhestand gewechselt. Auf dieser Web-Site informieren wir über die laufenden Aktivitäten, insbesondere über den "Arbeitswelt-Monitor". Die neuen, künftigen Angebote der Kooperationsstelle finden Sie dann in Kürze ebenfalls wieder hier.

mehr...

Jahrbuch "Gute Arbeit" 2022

Arbeitspolitik nach Corona - Probleme - Konflikte - Perspektiven

  • 17.01.2022

In der aktuellen sehr lesenswerte Ausgabe schreiben 44 Autor*innen aus Gewerkschaften, Wissenschaft und betrieblicher Praxis über das alles beherrschende Thema unserer Zeit. Darunter der Beitrag „Pandemie, Erwerbsarbeit und Mitbestimmung – Anhaltende Klassenungleichheiten in der Arbeitswelt“ von Hajo Holst, Agnes Fester und Steffen Niehoff über ein gemeinsames Projekt mit den Kooperationsstellen Hochschulen und Gewerkschaften in Niedersachsen und Bremen.

mehr...

Netzwerk der Kooperationsstellen in Niedersachsen und Bremen

Das neue NETZWERK-Info ist da!

  • 17.01.2022

Für alle interessierten Besucher unserer Internetseite steht das neue Netzwerk-Info zum Download bereit.

mehr...

Pflichtlektüre zur Verkehrswende!

Unterwegs zur neuen Mobilität - Perspektiven für Verkehr, Umwelt und Arbeit

  • 17.01.2022

Das Buch ist ein Ergebnis des laufenden Projekts "Zukunftsdialog Nachhaltige Mobilität" der Kooperationsstellen Hochschulen und Gewerkschaften in Niedersachsen und Bremen. Ziel ist es, einen konstruktiven Dialog über Wege zu einer neuen Mobilität mit Akteuren aus aus den Bereichen Wissenschaft, Arbeitswelt, Gewerkschaft und der Klima- und Umweltschutzbewegung zu fördern.

mehr...

5. Vortragsreihe der Scientists for Future Osnabrück

Klimawandel und Klimaschutz

  • 17.01.2022

Mit dieser Vortragsreihe wollen Scientists for Future Osnabrück wissenschaftliche Erkenntnisse und sich daraus ergebende Handlungsmöglichkeiten zu einer nachhaltigen Lebensweise einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Sie richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Die Vorträge behandeln neben technischen Lösungsmöglichkeiten (z.B. zu erneuerbaren Energien) auch rechtliche, wirtschaftliche und soziale Aspekte, die für die politische Umsetzung und Schaffung struktureller Voraussetzungen für einen effektiven Klimaschutz wesentlich sind.

mehr...

Bündnis sozialverträgliche Mobilität

Wie wir das Klima schützen und eine sozial gerechte Mobilitätswende umsetzen können

  • 17.01.2022

Wie kann eine sozial gerechte und ökologische Mobilitätswende gelingen? Ein breites Bündnis aus Wohlfahrts- und Sozialverbänden, Gewerkschaften, Umweltverbänden und der Evangelischen Kirche legen ein Papier mit konkreten Antworten vor.

mehr...

Landesarmutskonferenz Niedersachsen am 16. November 2021 in Hannover

Armut, Corona und die Folgen. Solidarisch aus der Krise?

  • 01.11.2021

Nach einem weiteren Jahr Corona-Krise, nach Bundestags- und niedersächsischer Kommunalwahl will die Landesarmutskonferenz (LAK) mit ihrer Fachtagung "Armut, Corona und die Folgen. Solidarisch aus der Krise?" unter anderem den Fragen nachgehen: Wie erleben Betroffene die Krise? Was sind ihre Forderungen? Was lief gut an Krisenbewältigung, wo muss nachgebessert werden?

mehr...

DGB-Hochschulreport Niedersachsen

Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen an Universitäten in Niedersachsen

  • 20.10.2021

Der vorliegende DGB-Hochschulreport Niedersachsen mit repräsentativen Ergebnissen zur Arbeitsqualität an Universitäten in Niedersachsen aus Sicht der Beschäftigten untermauert, dass es höchste Zeit ist, Arbeit und Beschäftigung an den Hochschulen anders zu gestalten. Die Ergebnisse zeigen sehr deutlich, dass die Beschäftigten ihre Arbeitsbedingungen insgesamt als nicht gut bewerten, stellenweise sogar als schlecht.

mehr...

Denk-doch-mal.de - Das online- Magazin von IGM und verdi

Aktuelle Ausgabe zum Thema: "Wissenschaft und Gewerkschaft"

  • 23.08.2021

In dieser Ausgabe soll es um einen Aspekt der aktuellen Debatte um die gesellschaftliche Funktion von Wissenschaft gehen, nämlich um das Verhältnis von Wissenschaft und sozialer Praxis, speziell um das Verhältnis von Wissenschaft und Gewerkschaften.

mehr...

Hochschulen in Niedersachsen

"Zukunftsinvestitionen in eine moderne und zukunftsfähige Wissenslandschaft in Niedersachsen"

  • 21.08.2021

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Niedersachsen, der Hochschulpolitische Arbeitskreis (HoPoAK) und das Netzwerk der Kooperationsstellen Hochschulen - Gewerkschaften Niedersachsen geben mit diesem Papier einen Vorschlag, wie mehr Investitionen und mehr Personal für unsere Hochschulen ökonomisch sinnvoll organisiert und finanziert werden können.

mehr...

Kooperationspartner

Aktuelles

Termine

Heute keine Veranstaltungen.

Pinnwand

  • Osnabrück alternativ

    OSNABRÜCK alternativ - Veranstaltungen, Aktionen, Termine

  • Veranstalterbündnis mit über 20 Osnabrücker Organisationen

    Gemeinsame Veranstaltungsreihe über Armut, Reichtum und Verteilung

  • Wissenschaft unterstützt FRIDAYS FOR FUTURE

  • DGB-Zukunftsdialog gestartet: Was bewegt die Menschen in Deutschland?

  • Braunschweig, Bremen, Hannover-Hildesheim, Göttingen, Oldenburg und Osnabrück

    Wir organisieren den Dialog zwischen Wissenschaft und Arbeitswelt in Niedersachsen und Bremen

  • Bundesarbeitsgemeinschaft der Kooperationsstellen

    Mit Veröffentlichungsdatenbank

  • Hintergründe, Argumente & Fakten zu aktuellen Debatten

  • Arbeitswelt trifft Wissenschaft

    Mit Beiträgen zum Brexit, Mitbestimmung in Betrieben und zur Werkvertrags-problematik. Reinschauen lohnt sich!

  • Ein Magazin der Hans Böckler Stiftung

    Der Infodienst rund um Arbeit, Wirtschaft und Soziales

  • Die Schnittstelle

    Informationen der IG-Metall für Studium und Beruf