Unter diesem Motto führt die Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften Hannover-Hildesheim am 22. Mai 2019 in Hannover eine Tagung durch.
Dass sich das Klima wandelt, haben wir in den letzten Jahren erlebt. Die Temperaturen steigen in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich an. Ein Teil der Ursache liegt in unserer Art der (individuellen) Mobilität.
Ziel dieser Tagung ist es, die Verkehrswende in Deutschland zu thematisieren und in diesem Prozess möglichst viele Betroffene/Beteiligte einzubeziehen.
Dabei sind die Interessen der unterschiedlichen Akteure wie z.B. die Beschäftigten der Automobilindustrie genauso wie die Bürgerinnen und Bürger mit den Umweltverbänden zu berücksichtigen. Das heißt, diese jeweiligen Interessen wollen wir analysiert und eingeordnet, um die Diskussion zur Zukunft der Mobilitätswende, die manchmal polemisch und leider häufig auch wenig faktenbasiert geführt wird, weiterzuentwickeln.
Dabei stellen sich u.a. folgende Fragen: Wie wird und wie sollte der Verkehr im Jahre 2040 aussehen? In welchen Schritten wird sich dieser Prozess vollziehen? Welchen Stellenwert soll der Individualverkehr, welche der öffentliche Personen- und Güternah- und -Fernverkehr zukünftig haben? Und: sind mit der E-Mobilität alle (vor allem soziale und ökologische) Probleme gelöst? - Oder fangen sie dann erst richtig an?
Kann es also gelingen, "eine in die Zukunft gerichtete Diskussion zu führen, die den Schutz der Umwelt, die Sicherung von Standorten und Arbeitsplätzen in der Automobil- und Zuliefererindustrie sowie die Verbraucherinteressen gleichermaßen im Blick behält" (Eckpunkte des IG Metall Bezirks Niedersachsen und Sachsen-Anhalt zur aktuellen Debatte über die Automobil- und Zuliefererindustrie der Zukunft, August 2017)?
Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft, von Umweltverbänden, der Region Hannover und Arbeitnehmervertreter/innen wurden eingeladen, diese spannenden Fragen zu diskutieren.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Online-Anmeldung ist möglich.
Einladungsflyer zum Downloaden und Ausdrucken.
OSNABRÜCK alternativ - Veranstaltungen, Aktionen, Termine
Gemeinsame Veranstaltungsreihe über Armut, Reichtum und Verteilung
Wissenschaft unterstützt FRIDAYS FOR FUTURE
DGB-Zukunftsdialog gestartet: Was bewegt die Menschen in Deutschland?
Wir organisieren den Dialog zwischen Wissenschaft und Arbeitswelt in Niedersachsen und Bremen
Mit Veröffentlichungsdatenbank
Hintergründe, Argumente & Fakten zu aktuellen Debatten
Mit Beiträgen zum Brexit, Mitbestimmung in Betrieben und zur Werkvertrags-problematik. Reinschauen lohnt sich!
Der Infodienst rund um Arbeit, Wirtschaft und Soziales
Informationen der IG-Metall für Studium und Beruf