Zukunftsdialog Nachhaltige Mobilität

Hier geht es zum Veranstaltungsarchiv 

Projekt

Das Netzwerk der Kooperationsstellen Hochschulen und Gewerkschaften in Niedersachsen und Bremen bearbeitet unter der Überschrift "Zukunftsdialog Nachhaltige Mobilität" Themen und Fragestellungen, die sich mit nachhaltigen Mobilitätskonzepten und der Transformation der Mobilitätswirtschaft beschäftigen. Wesentliche Instrumente sind die Organisation von landesweiten und regionalen Veranstaltungen und die Aufbereitung von wissenschaftlichen Fragestellungen zu dem Themenkomplex.

Ziele

  • Organisation eines gemeinsamen Dialogs von Handelnden der Klima- und Umweltbewegung, der Gewerkschaften, der Wissenschaft und weiteren relevanten Beteiligten und Bündnissen aus Politik, Gesellschaft und Arbeitswelt.
  • Aufklärung über die Notwendigkeit der Transformation der Mobilitätswirtschaft mit Schwerpunkt auf Niedersachsen/Bremen.
  • Aufbereitung der komplexen ökonomischen, sozialen und ökologischen Gestaltungsanforderungen an eine zukunftsfähige Mobilität.
  • Unterstützung oder Aufbau systematischer Kommunikationsstrukturen zwischen Akteur/inn/en aus Gewerkschaft und Betrieb sowie mit Expert/inn/en aus der Wissenschaft.
  • Ermittlung von Forschungsbedarfen, insbesondere aus einem Dialog mit betrieblichen / gewerkschaftlichen Akteur/inn/en und Unterstützung bei der Kommunikation in die Hochschulen zur Vorbereitung möglicher Forschungsprojekte.
  • Transfer aktueller Forschungsergebnisse an alle o.g. Akteur/inn/en und der interessierten Öffentlichkeit.
  • Begleitung oder Aufbau regionaler "Netzwerke" zur Verbesserung des öffentlichen Diskurses über vorgeschlagene Entwicklungspfade und Zukunftsszenarien.

Geplante Vorhaben ab 2019

Grundsätzlich verbindet der "Zukunftsdialog Nachhaltige Mobilität" bei allen Angeboten bislang häufig getrennt agierende Akteur/inn/en insbesondere aus der Klima- und Umweltbewegung und den Gewerkschaften. Die Kooperationsstellen organisieren eine kontinuierliche Beteiligung der Wissenschaft.

Die Kooperationsstellen

...   erstellen eine Bestandsanalyse der laufenden und angestrebten Forschungsprojekte zum Themenkomplex "Nachhaltige Mobilität" der Universitäten und Hochschulen in Niedersachsen und Bremen.

...   entwickeln Angebote zur Ermittlung wichtiger, bislang nicht bearbeiteter Forschungsfragen aus den Reihen der betrieblichen Interessenvertretungen und der Gewerkschaften.

...   beteiligen sich in Zusammenarbeit mit der Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN an der Konzeption neuer innovativer Bildungsurlaubsangebote zur Nachhaltigen Mobilität.

...   präsentieren ihre Angebote und weiteres Material zum Themenkomplex "Nachhaltige Mobilität" auf einer Homepage.

Hintergrund

Die Klima- und umweltpolitischen Anforderungen an eine zukunftsfähige und ökologisch verträglichere Mobilität haben den Transformationsdruck auf die Mobilitätswirtschaft gesteigert. Dies ist die Konsequenz aus der Fülle von internationalen Abkommen zum Klimaschutz wie denen zur Weltklimakonferenz 2015 in Paris oder der UN-Klimakonferenz in Katowice 2018 und zahlreicher wissenschaftlicher Studien und nicht zuletzt aufgrund des seit Jahren andauernden "Diesel-Skandals". Gleichzeitig befindet sich die Mobilitätswirtschaft, insbesondere die Automobilindustrie selbst, durch die Prozesse der Digitalisierung und Automatisierung sowie durch völlig neuen Herausforderungen des globalen Wettbewerbs in einer tiefgreifenden Umstrukturierung. Zusammengenommen kann von einer historischen Dimension der Transformation gesprochen werden.

Die hohe Bedeutung der Mobilitätswirtschaft in Niedersachsen stellt für das Land eine besondere Herausforderung dar. Insbesondere die Automobil- und Zulieferindustrie, aber auch die Branchen Transport, Verkehr und Logistik müssen aufgrund ihrer großen Beschäftigtenzahl und ihrer herausragenden ökonomischen Stellung als "Schlüsselbranchen" bezeichnet werden.

Ein nachhaltiges Mobilitätssystem wird aller Voraussicht zu erheblichen beschäftigungspolitischen Friktionen führen, die es gesellschaftlich abzufangen und zu gestalten gilt.

Erforderlich ist deshalb ein breiter und kontinuierlicher "Zukunftsdialog" mit dem Ziel, Bausteine und Entwicklungspfade für ein verkehrsträgerübergreifendes Gesamtkonzept "Nachhaltige Mobilität" zu entwickeln, welches eine Balance zwischen ökologischer (Klima, Umwelt), ökonomischer (Wettbewerb, Markt, Regulierung) und sozialer (Beschäftigung, Wohlstand) Nachhaltigkeit findet und nach Wegen für eine gesellschaftliche Akzeptanz der notwendigen Maßnahmen sucht.


Weitere Informationen haben wir zum Herunterladen für Sie bereitgestellt:

 

Kooperationspartner

Aktivitäten

Termine

Heute keine Veranstaltungen.

Pinnwand

  • Osnabrück alternativ

    OSNABRÜCK alternativ - Veranstaltungen, Aktionen, Termine

  • Veranstalterbündnis mit über 20 Osnabrücker Organisationen

    Gemeinsame Veranstaltungsreihe über Armut, Reichtum und Verteilung

  • Wissenschaft unterstützt FRIDAYS FOR FUTURE

  • DGB-Zukunftsdialog gestartet: Was bewegt die Menschen in Deutschland?

  • Braunschweig, Bremen, Hannover-Hildesheim, Göttingen, Oldenburg und Osnabrück

    Wir organisieren den Dialog zwischen Wissenschaft und Arbeitswelt in Niedersachsen und Bremen

  • Bundesarbeitsgemeinschaft der Kooperationsstellen

    Mit Veröffentlichungsdatenbank

  • Hintergründe, Argumente & Fakten zu aktuellen Debatten

  • Arbeitswelt trifft Wissenschaft

    Mit Beiträgen zum Brexit, Mitbestimmung in Betrieben und zur Werkvertrags-problematik. Reinschauen lohnt sich!

  • Ein Magazin der Hans Böckler Stiftung

    Der Infodienst rund um Arbeit, Wirtschaft und Soziales

  • Die Schnittstelle

    Informationen der IG-Metall für Studium und Beruf