Wir alle stehen vor einer gewaltigen Herausforderung: Den Transformationsdreiklang aus demographischem Wandel, Digitalisierung und Dekarbonisierung nicht einfach passieren zu lassen, sondern auch sozial, ökologisch und demokratisch zu gestalten.
Alle drei -Veränderungsprozesse wirken sich facettenreich und tiefgreifend auf unsere Arbeitswelt aus. Solidarisch gilt es dabei, Beschäftigten, deren Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen plötzlich in Teilen nichts mehr wert sind, eine Perspektive zu bieten. Gleichzeitig brauchen wir, um die erforderliche Umstrukturierung von Wirtschaft und Gesellschaft zu bewältigen, enorm viele Fachkräfte mit den passenden Kompetenzen und Qualifikationen.
In der öffentlichen und politischen Debatte wird deutlich: Es fehlen schon jetzt in vielen Branchen und Arbeitsbereichen Fachkräfte in großem Umfang. Dadurch haben sich die Kräfteverhältnisse auf dem Arbeitsmarkt zu Gunsten der Arbeitnehmenden verschoben und somit einen Gestaltungsraum für gute und gerecht verteilte Arbeit von Morgen geschaffen.
Diese Gemengelage ist Thema der diesjährigen Tagung des Netzwerks der Kooperationsstellen Niedersachsen-Bremen. Wir laden herzlich dazu ein, gemeinsam über die Relevanz guter Arbeits- und Qualifizierungsbedingungen für eine nachhaltige Fachkräftestrategie zu diskutieren. Wir stellen uns gemeinsam mit Wissenschaft und Arbeitswelt die Frage: Was sind notwendige Maßnahmen und Schnittstellen in der Transformation? Dabei werfen wir den Blick auf die unterschiedlichen Inhalte und Ebenen von Regulierungen sowie auf die Herausforderung ihres koordinierten Zusammenspiels. Wir werden uns in diesem Rahmen aber auch näher mit konkreten Lösungsansätzen beschäftigen.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie die Online-Anmeldung auf unseren Webseiten. Anmeldeschluss ist der 26. Juni 2023.
Kosten
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Reise- und Hotelkosten können nicht übernommen werden.
Kontakt für Fragen:
Dr.in Carmen Thamm, Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften Osnabrück
Tel.: 0541 3380714
Email: kooperationsstelle@uni-osnabrueck.de
Dr. Petra F. Köster, Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften Hannover-Hildesheim
Tel.: 0511 9296 3326
Mobil: 0176 24384395
Email: petra-franziska@hs-hannover.de
Freistellungsmöglichkeiten
Die Anerkennung der Förderungswürdigkeit der Veranstaltung für
Bundes- und Landesbeamt*innen und Richter*innen ist beantragt.
Freistellung für Betriebsrät*innen und Personalrät*innen gemäß § 37 Abs. 6 i.V.m. § 40 Abs. 1 BetrVG; §§ 40, 37 Abs. 1 NPersVG; § 46 Abs. 6 i.V.m. § 44 Abs. 1 BPersVG ist beantragt.
Anreise mit Bahn und Bus
Fußweg vom Hauptbahnhof ca. 20 Minuten oder mit der U-Bahn ab „Kröpke“ bis Haltestelle „Königsworther Platz fahren (Linien U4 Richtung „Garbsen“/U5 Richtung „Stöcken“).
Anreise mit dem Auto
Anfahrt aus allen Richtungen: Ausschilderung „Zentrum“ folgen. Keine direkten Parkmöglichkeiten am Tagungsort. Gebührenpflichtige Parkmöglichkeiten in der Nähe nutzen.
Personen, die rechtsextremen Parteien und Organisationen angehören oder der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind, sind von der Veranstaltung ausgeschlossen. Die Veranstalter*innen werden ihnen den Zutritt zur Veranstaltung verwehren oder sie während der Veranstaltung von dieser ausschließen.
Start | 10:00 Uhr |
Begrüßung | Dr. Petra F. Köster Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften Hannover-Hildesheim Dr.in Carmen Thamm Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften Osnabrück |
Grußworte | Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl Vorsitzende der Landeshochschulkonferenz Niedersachsen Johannes Grabbe DGB-Bezirk Niedersachsen–Bremen–Sachsen-Anhalt, Abteilungsleiter Wirtschafts-, Umwelt- und Europapolitik. Niklas Knepper Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit |
Keynote | Arbeit und sozial-ökologische Transformation: Von Chancen, Risiken und Nebenwirkungen Michaela Evans Direktorin des Forschungsschwerpunktes Arbeit & Wandel, Institut für Arbeit und Technik Gelsenkirchen, Mitglied im „Rat der Arbeitswelt“ |
Podium | Herausforderung Fachkräftesicherung – arbeitspolitische Perspektiven und Potentiale Mark Baumeister, NGG, Referatsleiter Gastgewerbe Stefan Friedrich, Niedersächsisches Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit, Referat Arbeits- und Beschäftigungsförderung, Berufliche Qualifizierung Michael Linnartz, IGBCE, Bezirksleiter Bezirk Hannover Maximilian Schmidt, Geschäftsführer Arbeit und Leben Niedersachsen e.V. Moderation: Dr. André Holtrup, Institut Arbeit und Wirtschaft, Universität Bremen |
Mittagspause | 12:45 - 13:45 Uhr |
Workshops | Jung, weiblich, zugewandert sucht: Gute Arbeit von Morgen A) Junge Menschen und ihre Ansprüche an eine Gute Arbeit von Morgen Ute Neumann, Bezirksjugendsekretärin, DGB-Bezirk Niedersachsen–Bremen–Sachsen-Anhalt B) Faire Arbeit für Frauen Nejla Salakovic, Landesbezirksfrauensekretärin im ver.di-Landesbezirk Niedersachsen Bremen (angefragt) C) Migration und Arbeit: gerecht gestalten Lisa-Marie Heimeshoff, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien, Universität Osnabrück |
Abschluss | Ergebnispanorama |
Ende der Tagung | 16:15 Uhr |
Ort: IG BCE, Königsworther Platz 6, 30167 Hannover
Datum: Freitag, 30. Juni 2023
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: 16:15 Uhr
OSNABRÜCK alternativ - Veranstaltungen, Aktionen, Termine
Gemeinsame Veranstaltungsreihe über Armut, Reichtum und Verteilung
Wissenschaft unterstützt FRIDAYS FOR FUTURE
DGB-Zukunftsdialog gestartet: Was bewegt die Menschen in Deutschland?
Wir organisieren den Dialog zwischen Wissenschaft und Arbeitswelt in Niedersachsen und Bremen
Mit Veröffentlichungsdatenbank
Hintergründe, Argumente & Fakten zu aktuellen Debatten
Mit Beiträgen zum Brexit, Mitbestimmung in Betrieben und zur Werkvertrags-problematik. Reinschauen lohnt sich!
Der Infodienst rund um Arbeit, Wirtschaft und Soziales
Informationen der IG-Metall für Studium und Beruf